Das Verkehrsrecht regelt die Teilnahme am Straßenverkehr mit Gesetzen, die das korrekte Fahrverhalten sowie Sanktionen bei einem Fehlverhalten vorschreiben. Das Straßenverkehrsrecht ist demnach im Alltag von großer Bedeutung, denn ohne die Kenntnis seiner Regelungen wird eine Teilnahme am Straßenverkehr zum Risiko.
Wenn Sie als Autofahrer den Abstand zum Vordermann nicht einhalten, sind Sie eine große Gefahr für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Wann Bußgeld, Punkte in Flensburg oder gar Fahrverbot drohen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wenn Sie als Autofahrer den Abstand zum Vordermann nicht einhalten, sind Sie eine große Gefahr für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Wann Bußgeld, Punkte in Flensburg oder gar Fahrverbot drohen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Eine Alkoholfahrt ist kein Kavaliersdelikt: Bei Alkohol am Steuer drohen Strafen, die vom Führerscheinentzug über hohe Geldbußen bis hin zur Freiheitsstrafe reichen können. Wer sich nach dem Genuss von Alkohol über die geltenden Promillegrenzen hinwegsetzt und trotzdem am Straßenverkehr teilnimmt, sollte wissen, welche Rechtsfolgen das Gesetz in diesem Fall vorsieht.
Eine Alkoholfahrt ist kein Kavaliersdelikt: Bei Alkohol am Steuer drohen Strafen, die vom Führerscheinentzug über hohe Geldbußen bis hin zur Freiheitsstrafe reichen können. Wer sich nach dem Genuss von Alkohol über die geltenden Promillegrenzen hinwegsetzt und trotzdem am Straßenverkehr teilnimmt, sollte wissen, welche Rechtsfolgen das Gesetz in diesem Fall vorsieht.
Wenn Sie im Straßenverkehr eine rote Ampel überfahren haben, gilt das als Ordnungswidrigkeit, für die Ihnen ein Bußgeld ab 60 Euro droht. Im Rahmen des Vorverfahrens erhalten Sie anhand eines Anhörungsbogens das „Recht auf Gehör“ – hier können Sie sich freiwillig zum Tatvorwurf äußern. Sollten Sie der beschuldigte Fahrer sein, sollten Sie sich nicht selbst belasten, sondern von Ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen. Was Sie beim Ausfüllen des Anhörungsbogens noch alles zu beachten haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wenn Sie im Straßenverkehr eine rote Ampel überfahren haben, gilt das als Ordnungswidrigkeit, für die Ihnen ein Bußgeld ab 60 Euro droht. Im Rahmen des Vorverfahrens erhalten Sie anhand eines Anhörungsbogens das „Recht auf Gehör“ – hier können Sie sich freiwillig zum Tatvorwurf äußern. Sollten Sie der beschuldigte Fahrer sein, sollten Sie sich nicht selbst belasten, sondern von Ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen. Was Sie beim Ausfüllen des Anhörungsbogens noch alles zu beachten haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Soforthilfe
Rechtsklarheit
Zertifizierte Anwälte
Vertretung vor Gericht
Haben Sie eine Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr erhalten? Verschaffen Sie sich mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung einen ersten Überblick über Handlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie außerdem alles über mögliche Strafen und bisherige Gerichtsurteile.
Haben Sie eine Anzeige wegen Nötigung im Straßenverkehr erhalten? Verschaffen Sie sich mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung einen ersten Überblick über Handlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie außerdem alles über mögliche Strafen und bisherige Gerichtsurteile.
Bei einem Autounfall ist oft unklar, wie man sich verhalten soll. Wir zeigen, welches Verhalten bei Autounfällen richtig ist.
Bei einem Autounfall ist oft unklar, wie man sich verhalten soll. Wir zeigen, welches Verhalten bei Autounfällen richtig ist.
Wird ein Führerschein ausgestellt, so gilt zunächst eine Probezeit. Während der Probezeit steht der Führer eines Fahrzeugs unter verschärfter Beobachtung. Die Probezeit dauert zwei Jahre. Während dieser Zeit können Verstöße gegen das Straßenverkehrsrecht strenger geahndet werden. In der Regel verlängert sich in einem solchen Fall auch die Dauer der Probezeit um weitere zwei Jahre.
Wird ein Führerschein ausgestellt, so gilt zunächst eine Probezeit. Während der Probezeit steht der Führer eines Fahrzeugs unter verschärfter Beobachtung. Die Probezeit dauert zwei Jahre. Während dieser Zeit können Verstöße gegen das Straßenverkehrsrecht strenger geahndet werden. In der Regel verlängert sich in einem solchen Fall auch die Dauer der Probezeit um weitere zwei Jahre.
Sie mussten dringend zu einem wichtigen Kundentermin, drückten aufs Gaspedal und wurden geblitzt. Der Ärger ist groß, zumal Sie nicht einschätzen können, wie hoch die Blitzer-Strafe sein wird. Wer sich im Straßenverkehr nicht an die Temporegeln hält, muss mit Blitzer-Kosten, Punkten oder gar mit einem Fahrverbot rechnen.
Sie mussten dringend zu einem wichtigen Kundentermin, drückten aufs Gaspedal und wurden geblitzt. Der Ärger ist groß, zumal Sie nicht einschätzen können, wie hoch die Blitzer-Strafe sein wird. Wer sich im Straßenverkehr nicht an die Temporegeln hält, muss mit Blitzer-Kosten, Punkten oder gar mit einem Fahrverbot rechnen.
Wenn ein Bußgeldbescheid ins Haus flattert, wird es teuer: Häufig ist eine Verkehrsordnungswidrigkeit der Grund für das Schreiben der zuständigen Behörde. Form- und Inhaltsfehler können aber dafür sorgen, dass der Bußgeldbescheid rechtswidrig ist – wir zeigen, wo sich Fehler verstecken können.
Wenn ein Bußgeldbescheid ins Haus flattert, wird es teuer: Häufig ist eine Verkehrsordnungswidrigkeit der Grund für das Schreiben der zuständigen Behörde. Form- und Inhaltsfehler können aber dafür sorgen, dass der Bußgeldbescheid rechtswidrig ist – wir zeigen, wo sich Fehler verstecken können.
Ob Blitzer oder Parkverstoß: Ein Strafzettel ist ärgerlich. Doch die Verfolgung seitens der Behörden ist strengen, zeitlichen Regularien unterstellt. Schon nach wenigen Monaten verjährt eine Verkehrsordnungswidrigkeit, sofern die Frist nicht durch Zusendung eines Bußgeldbescheids oder Anhörungsbogens verlängert wird. Wann Strafzettel verjähren und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ob Blitzer oder Parkverstoß: Ein Strafzettel ist ärgerlich. Doch die Verfolgung seitens der Behörden ist strengen, zeitlichen Regularien unterstellt. Schon nach wenigen Monaten verjährt eine Verkehrsordnungswidrigkeit, sofern die Frist nicht durch Zusendung eines Bußgeldbescheids oder Anhörungsbogens verlängert wird. Wann Strafzettel verjähren und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Vorschriften für Teilnehmer am Straßenverkehr werden durch die Straßenverkehrsordnung normiert. Ein Verstoß gegen die Regeln zieht Sanktionen nach sich – in den meisten Fällen in Form eines Bußgeldes. Wir zeigen, welche Konsequenzen bei einem Regelverstoß auf Sie zukommt und wie Sie sich dagegen wehren können.
Die Vorschriften für Teilnehmer am Straßenverkehr werden durch die Straßenverkehrsordnung normiert. Ein Verstoß gegen die Regeln zieht Sanktionen nach sich – in den meisten Fällen in Form eines Bußgeldes. Wir zeigen, welche Konsequenzen bei einem Regelverstoß auf Sie zukommt und wie Sie sich dagegen wehren können.
Auf ein Verkehrsdelikt folgt nicht selten ein Bußgeldbescheid. Diesen müssen Sie aber nicht ohne Weiteres hinnehmen. Wenn Sie Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen möchten, erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.
Auf ein Verkehrsdelikt folgt nicht selten ein Bußgeldbescheid. Diesen müssen Sie aber nicht ohne Weiteres hinnehmen. Wenn Sie Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen möchten, erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie vorgehen können.
Auf das Fahren ohne Fahrerlaubnis stehen hohe Strafen, die dem Betroffenen teuer zu stehen kommen. Erfahren Sie hier, mit welchen Folgen zu rechnen ist.
Auf das Fahren ohne Fahrerlaubnis stehen hohe Strafen, die dem Betroffenen teuer zu stehen kommen. Erfahren Sie hier, mit welchen Folgen zu rechnen ist.
Als Fahrerflucht bezeichnet man das unerlaubte Entfernen vom Unfallort. Welche Strafen eine Fahrerflucht nach sich ziehen kann, hängt immer vom Einzelfall ab. Ein einfacher Parkschaden mit Kratzer und anschließender Unfallflucht wiegt deutlich weniger schwer als eine Fahrerflucht mit Personenschaden und unterlassener Hilfeleistung. In diesem Beitrag gehen wir auf die möglichen Konsequenzen der Fahrerflucht genauer ein.
Als Fahrerflucht bezeichnet man das unerlaubte Entfernen vom Unfallort. Welche Strafen eine Fahrerflucht nach sich ziehen kann, hängt immer vom Einzelfall ab. Ein einfacher Parkschaden mit Kratzer und anschließender Unfallflucht wiegt deutlich weniger schwer als eine Fahrerflucht mit Personenschaden und unterlassener Hilfeleistung. In diesem Beitrag gehen wir auf die möglichen Konsequenzen der Fahrerflucht genauer ein.
Ein Fahrverbot kann von einem Gericht durch ein Urteil oder von einer Verwaltungsbehörde durch einen Bußgeldbescheid gegen Fahrer verhängt werden, die die Regeln des Verkehrsrechts missachtet haben. Das Fahrverbot gilt nur temporär und geht meist auch mit weiteren Konsequenzen einher. Gewöhnlich werden hierbei aber nur ein zusätzliches Bußgeld sowie Punkte im Zentralregister in Flensburg verhängt
Ein Fahrverbot kann von einem Gericht durch ein Urteil oder von einer Verwaltungsbehörde durch einen Bußgeldbescheid gegen Fahrer verhängt werden, die die Regeln des Verkehrsrechts missachtet haben. Das Fahrverbot gilt nur temporär und geht meist auch mit weiteren Konsequenzen einher. Gewöhnlich werden hierbei aber nur ein zusätzliches Bußgeld sowie Punkte im Zentralregister in Flensburg verhängt
Für viele Autofahrer hat ein Fahrverbot sowohl privat als auch beruflich dramatische Folgen. Nicht selten steht dabei sogar die berufliche Existenz auf dem Spiel. Umso wichtiger ist dann die Frage, ob und wie sich ein Fahrverbot umgehen lässt – und was es dabei zu beachten gilt.
Für viele Autofahrer hat ein Fahrverbot sowohl privat als auch beruflich dramatische Folgen. Nicht selten steht dabei sogar die berufliche Existenz auf dem Spiel. Umso wichtiger ist dann die Frage, ob und wie sich ein Fahrverbot umgehen lässt – und was es dabei zu beachten gilt.
Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist in Deutschland nach dem Verkehrsstrafrecht geregelt. Um einen Führerschein entzogen zu bekommen, muss ein gravierendes Fehlverhalten im Straßenverkehr erfolgt sein. Die typischen Verstöße, die laut Verkehrsrecht zu einem Entzug der Fahrerlaubnis führen, sind Trunkenheit am Steuer, überhöhte Geschwindigkeit, rücksichtsloses Fahren und Fahrerflucht.
Die Entziehung der Fahrerlaubnis ist in Deutschland nach dem Verkehrsstrafrecht geregelt. Um einen Führerschein entzogen zu bekommen, muss ein gravierendes Fehlverhalten im Straßenverkehr erfolgt sein. Die typischen Verstöße, die laut Verkehrsrecht zu einem Entzug der Fahrerlaubnis führen, sind Trunkenheit am Steuer, überhöhte Geschwindigkeit, rücksichtsloses Fahren und Fahrerflucht.
Wer mit dem Handy am Steuer erwischt wurde, kann neben einem Bußgeld auch mit einem Punkt in Flensburg und einem Fahrverbot bestraft werden. Was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.
Wer mit dem Handy am Steuer erwischt wurde, kann neben einem Bußgeld auch mit einem Punkt in Flensburg und einem Fahrverbot bestraft werden. Was Sie beachten müssen, erfahren Sie hier.
Verstöße im Straßenverkehr, die keine Gefahrensituation oder einen Unfall zur Folge haben, gelten als Ordnungswidrigkeit. Darunter fallen beispielsweise Verstöße wie das Falschparken oder eine Geschwindigkeitsüberschreitung. Hier werden Geldbußen verhängt, die sich nach der Schwere des Verstoßes richten.
Verstöße im Straßenverkehr, die keine Gefahrensituation oder einen Unfall zur Folge haben, gelten als Ordnungswidrigkeit. Darunter fallen beispielsweise Verstöße wie das Falschparken oder eine Geschwindigkeitsüberschreitung. Hier werden Geldbußen verhängt, die sich nach der Schwere des Verstoßes richten.
Nicht nur am Steuer, sondern auch auf dem Fahrrad gelten Promillegrenzen. Wer betrunken mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss mit Strafen rechnen. Dabei kann ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder eine MPU die Konsequenz sein. Bei geringen Blutalkoholwerten von 0,3 Promille oder mehr erhalten Sie in jedem Fall ein Strafverfahren. Auch das bedienen von Handy oder die Nutzung von zu lauten Kopfhörern, die die Reaktionszeit beeinträchtigen, bedeuten ein Bußgeld.
Nicht nur am Steuer, sondern auch auf dem Fahrrad gelten Promillegrenzen. Wer betrunken mit dem Fahrrad unterwegs ist, muss mit Strafen rechnen. Dabei kann ein Bußgeld, Punkte in Flensburg oder eine MPU die Konsequenz sein. Bei geringen Blutalkoholwerten von 0,3 Promille oder mehr erhalten Sie in jedem Fall ein Strafverfahren. Auch das bedienen von Handy oder die Nutzung von zu lauten Kopfhörern, die die Reaktionszeit beeinträchtigen, bedeuten ein Bußgeld.
Alkohol-Promille sind im Verkehrsrecht nicht allein als Ordnungswidrigkeit zu sehen – sie werden mitunter als Straftat geahndet. Mithilfe unserers Promillerechners können Sie Ihren voraussichtlichen Blutalkoholwert online ausrechnen.
Alkohol-Promille sind im Verkehrsrecht nicht allein als Ordnungswidrigkeit zu sehen – sie werden mitunter als Straftat geahndet. Mithilfe unserers Promillerechners können Sie Ihren voraussichtlichen Blutalkoholwert online ausrechnen.
Wer acht Punkte in Flensburg hat, verliert seinen Führerschein. Doch bevor es dazu kommt, können Sie einen Punkt in Flensburg wieder abbauen. Doch wie geht das? Und wann bekommt man wie viele Punkte in Flensburg?
Wer acht Punkte in Flensburg hat, verliert seinen Führerschein. Doch bevor es dazu kommt, können Sie einen Punkt in Flensburg wieder abbauen. Doch wie geht das? Und wann bekommt man wie viele Punkte in Flensburg?
Ein Rotlichtverstoß kann hohe Sanktionen nach sich ziehen. Neben Bußgeldern spielen dabei vor allem Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot eine Rolle. Doch unter Umständen können Sie die Sanktionen abwehren, wenn Sie gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen.
Ein Rotlichtverstoß kann hohe Sanktionen nach sich ziehen. Neben Bußgeldern spielen dabei vor allem Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot eine Rolle. Doch unter Umständen können Sie die Sanktionen abwehren, wenn Sie gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen.
Wenn Sie nach einem Unfall unter gesundheitlichen Einschränkungen leiden, ist der Unfallverursacher in der Regel verpflichtet, eine Entschädigung zu leisten. Besonders häufig wird nach einem Unfall ein Schleudertrauma diagnostiziert. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Schleudertrauma geltend machen können.
Wenn Sie nach einem Unfall unter gesundheitlichen Einschränkungen leiden, ist der Unfallverursacher in der Regel verpflichtet, eine Entschädigung zu leisten. Besonders häufig wird nach einem Unfall ein Schleudertrauma diagnostiziert. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Schleudertrauma geltend machen können.
Wer nach einem Unfall unter Schmerzen oder gesundheitlichen Einschränkungen leidet, kann in der Regel ein Schmerzensgeld einfordern. Die Entschädigung ist dann durch denjenigen zu zahlen, der den Unfall verursacht hat. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Autounfall geltend machen können.
Wer nach einem Unfall unter Schmerzen oder gesundheitlichen Einschränkungen leidet, kann in der Regel ein Schmerzensgeld einfordern. Die Entschädigung ist dann durch denjenigen zu zahlen, der den Unfall verursacht hat. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Autounfall geltend machen können.
Der bedeutendste Unterschied zwischen einem Fahrverbot und einem Führerscheinentzug ist die Dauer. Ein Fahrverbot gilt laut Verkehrsrecht nur temporär und der Führerschein darf behalten werden. Bei einem Führerscheinentzug muss der Schein abgegeben werden und kann in der Regel nur durch eine bestandene Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) wiedererlangt werden.
Der bedeutendste Unterschied zwischen einem Fahrverbot und einem Führerscheinentzug ist die Dauer. Ein Fahrverbot gilt laut Verkehrsrecht nur temporär und der Führerschein darf behalten werden. Bei einem Führerscheinentzug muss der Schein abgegeben werden und kann in der Regel nur durch eine bestandene Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) wiedererlangt werden.
Bei der Erteilung eines Fahrverbotes wird nach dem § 44 Absatz (1) des Strafgesetzbuches (StGB) oder § 25 Absatz (1) des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) entschieden. Hierzu muss gegen eine Vorschrift des Straßenverkehrsrechts bzw. gegen ein Strafgesetz verstoßen worden sein. Die Straftat selbst muss dabei nicht im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeuges stehen.
Bei der Erteilung eines Fahrverbotes wird nach dem § 44 Absatz (1) des Strafgesetzbuches (StGB) oder § 25 Absatz (1) des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) entschieden. Hierzu muss gegen eine Vorschrift des Straßenverkehrsrechts bzw. gegen ein Strafgesetz verstoßen worden sein. Die Straftat selbst muss dabei nicht im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeuges stehen.
Ob Blitzer oder Parkverstoß: Ein Strafzettel ist ärgerlich. Doch die Verfolgung seitens der Behörden ist strengen, zeitlichen Regularien unterstellt. Schon nach wenigen Monaten verjährt eine Verkehrsordnungswidrigkeit, sofern die Frist nicht durch Zusendung eines Bußgeldbescheids oder Anhörungsbogens verlängert wird. Wann Strafzettel verjähren und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ob Blitzer oder Parkverstoß: Ein Strafzettel ist ärgerlich. Doch die Verfolgung seitens der Behörden ist strengen, zeitlichen Regularien unterstellt. Schon nach wenigen Monaten verjährt eine Verkehrsordnungswidrigkeit, sofern die Frist nicht durch Zusendung eines Bußgeldbescheids oder Anhörungsbogens verlängert wird. Wann Strafzettel verjähren und was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.