Das Arbeitsrecht regelt die Rechte und Pflichten der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Und umfasst somit alle Themen des Arbeitsalltags wie zum Beispiel den Kündigungsschutz, Arbeitsverträge, Lohnansprüche und vieles mehr. Informieren Sie sich jetzt in unseren Beiträgen zum Thema.
Die Abfindung stellt eine Entschädigung für den Arbeitnehmer dar. Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis, entschädigt er mit der Abfindung den Verlust des Arbeitsplatzes sowie der Verdienstmöglichkeit. Eine Abfindung wird nach den geltenden Gesetzen des Arbeitsrechts nicht automatisch bei jeder Kündigung gewährt.
Die Abfindung stellt eine Entschädigung für den Arbeitnehmer dar. Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis, entschädigt er mit der Abfindung den Verlust des Arbeitsplatzes sowie der Verdienstmöglichkeit. Eine Abfindung wird nach den geltenden Gesetzen des Arbeitsrechts nicht automatisch bei jeder Kündigung gewährt.
Wenn die arbeitsvertraglichen Pflichten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht eingehalten werden, kann der Arbeitgeber eine Abmahnung aussprechen. Bei einem erneuten Verstoß kann sogar eine Kündigung droht.
Wenn die arbeitsvertraglichen Pflichten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht eingehalten werden, kann der Arbeitgeber eine Abmahnung aussprechen. Bei einem erneuten Verstoß kann sogar eine Kündigung droht.
Ein Anwalt für Arbeitsrecht ist immer dann zu empfehlen, wenn es rund um das Arbeitsverhältnis, etwa beim Thema Abfindungen, zu Konflikten kommt. Durch die deutliche Hierarchie ist der Arbeitnehmer durch den Gesetzgeber besonders geschützt – erfahren Sie mehr darüber, wie ein Anwalt Sie unterstützen kann.
Ein Anwalt für Arbeitsrecht ist immer dann zu empfehlen, wenn es rund um das Arbeitsverhältnis, etwa beim Thema Abfindungen, zu Konflikten kommt. Durch die deutliche Hierarchie ist der Arbeitnehmer durch den Gesetzgeber besonders geschützt – erfahren Sie mehr darüber, wie ein Anwalt Sie unterstützen kann.
Soforthilfe
Rechtsklarheit
Zertifizierte Anwälte
Vertretung vor Gericht
Eine kleine Unaufmerksamkeit und schon ist der Arbeitsunfall passiert. Dieser bezieht sich nicht nur auf Unfälle, die während der Arbeit passieren. Er umfasst auch Fälle, die einem Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeitsstätte passieren. Erfahren Sie in unseren Beiträgen mehr zum Thema und wir klären Sie über Sachverhalte auf, auf die Sie besonders achten sollten.
Eine kleine Unaufmerksamkeit und schon ist der Arbeitsunfall passiert. Dieser bezieht sich nicht nur auf Unfälle, die während der Arbeit passieren. Er umfasst auch Fälle, die einem Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeitsstätte passieren. Erfahren Sie in unseren Beiträgen mehr zum Thema und wir klären Sie über Sachverhalte auf, auf die Sie besonders achten sollten.
Der Arbeitsvertrag definiert das Arbeitsverhältnis von Arbeitnehmern oder Auszubildenden. Es regelt die Vergütung, die Urlaubsansprüche, die Inhalte sowie die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers.
Der Arbeitsvertrag definiert das Arbeitsverhältnis von Arbeitnehmern oder Auszubildenden. Es regelt die Vergütung, die Urlaubsansprüche, die Inhalte sowie die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers.
Wenn das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beendet wird, hat der Arbeitnehmer laut Arbeitsrecht einen Anspruch auf Ausstellung eines Arbeitszeugnisses. Dieses enthält eine Bewertung seiner Leistung und seines Verhaltens und kann bei der Bewerbung um eine neue Arbeitsstelle verwendet werden.
Wenn das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beendet wird, hat der Arbeitnehmer laut Arbeitsrecht einen Anspruch auf Ausstellung eines Arbeitszeugnisses. Dieses enthält eine Bewertung seiner Leistung und seines Verhaltens und kann bei der Bewerbung um eine neue Arbeitsstelle verwendet werden.
Der Aufhebungsvertrag ist eine zweiseitige Erklärung bzw. vertragliche Abmachung, welche den Parteien laut Individualarbeitsrecht die Möglichkeit gibt, das Arbeitsverhältnis einvernehmlich aufzuheben. Gemäß § 623 BGB muss der Aufhebungsvertrag schriftlich erfolgen, ansonsten ist er unwirksam.
Der Aufhebungsvertrag ist eine zweiseitige Erklärung bzw. vertragliche Abmachung, welche den Parteien laut Individualarbeitsrecht die Möglichkeit gibt, das Arbeitsverhältnis einvernehmlich aufzuheben. Gemäß § 623 BGB muss der Aufhebungsvertrag schriftlich erfolgen, ansonsten ist er unwirksam.
Durch die Kündigung wird das Arbeitsverhältnis aufgelöst. Dabei werden im Arbeitsrecht zwei Formen unterschieden: Bei der ordentlichen Kündigung muss die bestehende Kündigungsfrist eingehalten werden. Eine außerordentliche Kündigung ist gegeben, wenn der Kündigende das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist beenden will – wofür es gemäß § 626 BGB eines wichtigen Grundes bedarf.
Durch die Kündigung wird das Arbeitsverhältnis aufgelöst. Dabei werden im Arbeitsrecht zwei Formen unterschieden: Bei der ordentlichen Kündigung muss die bestehende Kündigungsfrist eingehalten werden. Eine außerordentliche Kündigung ist gegeben, wenn der Kündigende das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist beenden will – wofür es gemäß § 626 BGB eines wichtigen Grundes bedarf.
Die Lohnabrechnung bzw. Entgeltabrechnung, die der Arbeitnehmer in regelmäßigen Abständen in den Händen hält, ist das zentrale Dokument rund um die Bezüge für die geleistete Arbeit. Eine Prüfung der Gehaltsabrechnung ist daher empfehlenswert: Immerhin kann die Abrechnung Fehler enthalten, die den Arbeitnehmer viel Geld kosten können.
Die Lohnabrechnung bzw. Entgeltabrechnung, die der Arbeitnehmer in regelmäßigen Abständen in den Händen hält, ist das zentrale Dokument rund um die Bezüge für die geleistete Arbeit. Eine Prüfung der Gehaltsabrechnung ist daher empfehlenswert: Immerhin kann die Abrechnung Fehler enthalten, die den Arbeitnehmer viel Geld kosten können.
Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.