Durch die Kündigung wird das Arbeitsverhältnis aufgelöst. Dabei werden im Arbeitsrecht zwei Formen unterschieden: Bei der ordentlichen Kündigung muss die bestehende Kündigungsfrist eingehalten werden. Eine außerordentliche Kündigung ist gegeben, wenn der Kündigende das Arbeitsverhältnis ohne Einhaltung einer Frist beenden will – wofür es gemäß § 626 BGB eines wichtigen Grundes bedarf.
Eine Änderungskündigung bedeutet Kündigung und neuer Vertrag zugleich. Was genau eine Änderungskündigung ist und welche Auswirkungen sie auf Ihre Arbeitsbedingungen haben kann, erfahren Sie hier.
Eine Änderungskündigung bedeutet Kündigung und neuer Vertrag zugleich. Was genau eine Änderungskündigung ist und welche Auswirkungen sie auf Ihre Arbeitsbedingungen haben kann, erfahren Sie hier.
Wir vermitteln Ihnen einen Rechtsanwalt, der auf Kündigungen spezialisiert ist. Sie können sich also sicher sein, dass Sie in professionellen Händen sind und optimal beraten werden.
Wir vermitteln Ihnen einen Rechtsanwalt, der auf Kündigungen spezialisiert ist. Sie können sich also sicher sein, dass Sie in professionellen Händen sind und optimal beraten werden.
Eine betriebsbedingte Kündigung ist eine Form der Kündigung, bei der die Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses rein wirtschaftlich sind. Hierbei handelt es sich um Umstände wie einem Rückgang der Produktion, einem Standortwechsel oder neuer Fertigungsmethoden. Die Gründe liegen nicht in der Persönlichkeit oder dem Verhalten eines Arbeitnehmers, sondern allein in den Erfordernissen des Betriebs.
Eine betriebsbedingte Kündigung ist eine Form der Kündigung, bei der die Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses rein wirtschaftlich sind. Hierbei handelt es sich um Umstände wie einem Rückgang der Produktion, einem Standortwechsel oder neuer Fertigungsmethoden. Die Gründe liegen nicht in der Persönlichkeit oder dem Verhalten eines Arbeitnehmers, sondern allein in den Erfordernissen des Betriebs.
Soforthilfe
Rechtsklarheit
Zertifizierte Anwälte
Vertretung vor Gericht
Das Einreichen einer Kündigung ist grundsätzlich bei jedem Dauerschuldverhältnis möglich. Damit ein Kündigungsschreiben Gültigkeit besitzt, muss die Kündigungsfrist gewahrt werden. Außerdem sind Formerfordernisse wie die korrekte Angabe des Datums und eine abschließende Unterschrift erforderlich.
Das Einreichen einer Kündigung ist grundsätzlich bei jedem Dauerschuldverhältnis möglich. Damit ein Kündigungsschreiben Gültigkeit besitzt, muss die Kündigungsfrist gewahrt werden. Außerdem sind Formerfordernisse wie die korrekte Angabe des Datums und eine abschließende Unterschrift erforderlich.
Sie wurden fristlos gekündigt und sind sich unsicher, ob dies rechtmäßig ist? Erfahren Sie hier, welche Folgen eine solche Kündigung hat. Erheben Sie Einspruch und verteidigen Sie Ihre Rechte in der Probezeit.
Sie wurden fristlos gekündigt und sind sich unsicher, ob dies rechtmäßig ist? Erfahren Sie hier, welche Folgen eine solche Kündigung hat. Erheben Sie Einspruch und verteidigen Sie Ihre Rechte in der Probezeit.
Eine gewonnene Kündigungsschutzklage bedeutet nicht automatisch, dass der Arbeitgeber sofort die Arbeit wieder aufnehmen muss. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie im Beitrag.
Eine gewonnene Kündigungsschutzklage bedeutet nicht automatisch, dass der Arbeitgeber sofort die Arbeit wieder aufnehmen muss. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie im Beitrag.
Die ausdrücklichen Formvorschriften für Kündigungen sind in § 623 BGB festgehalten. Neben den Angaben zur eigenen Person und dem Vertragspartner sind zudem das Arbeitsverhältnis, die geltende Kündigungsfrist sowie Ort und Datum zu nennen. Auch die Unterschrift darf nicht fehlen, andernfalls besitzt die Kündigung keine Rechtskraft.
Die ausdrücklichen Formvorschriften für Kündigungen sind in § 623 BGB festgehalten. Neben den Angaben zur eigenen Person und dem Vertragspartner sind zudem das Arbeitsverhältnis, die geltende Kündigungsfrist sowie Ort und Datum zu nennen. Auch die Unterschrift darf nicht fehlen, andernfalls besitzt die Kündigung keine Rechtskraft.
Die Einführung von Kurzarbeit ist meistens dann angezeigt, wenn es dem Unternehmen wirtschaftlich schlecht geht. Oft kommt es während der Kurzarbeit oder danach zur Kündigung. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt es dabei einiges zu beachten.
Die Einführung von Kurzarbeit ist meistens dann angezeigt, wenn es dem Unternehmen wirtschaftlich schlecht geht. Oft kommt es während der Kurzarbeit oder danach zur Kündigung. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt es dabei einiges zu beachten.
Eine Kündigung im öffentlichen Dienst hat so ihre Besonderheiten. Welche das sind und ob Sie als Angestellter des öffentlichen Dienstes einen Anspruch auf Abfindung haben, lesen Sie in diesem Beitrag.
Eine Kündigung im öffentlichen Dienst hat so ihre Besonderheiten. Welche das sind und ob Sie als Angestellter des öffentlichen Dienstes einen Anspruch auf Abfindung haben, lesen Sie in diesem Beitrag.
Schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Ehe die Kündigung erfolgen kann, müssen Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung und Integrationsamt der Kündigung zustimmen. Dennoch stehen Ihnen möglicherweise hohe Abfindungszahlungen zu. Hier erklären wir Ihnen, mit welcher Abfindung Sie als Schwerbehinderter rechnen können und wie Sie mit einer Kündigung umgehen.
Schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Ehe die Kündigung erfolgen kann, müssen Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung und Integrationsamt der Kündigung zustimmen. Dennoch stehen Ihnen möglicherweise hohe Abfindungszahlungen zu. Hier erklären wir Ihnen, mit welcher Abfindung Sie als Schwerbehinderter rechnen können und wie Sie mit einer Kündigung umgehen.
Eine Kündigung wegen Alkohol oder Drogen ist für Betroffene oft sehr unangenehm. Aber keine Sorge: der Konsum allein ist kein Kündigungsgrund. Welche Gründe eine Kündigung dennoch rechtfertigen und wie Sie dagegen vorgehen können, erfahren Sie hier.
Eine Kündigung wegen Alkohol oder Drogen ist für Betroffene oft sehr unangenehm. Aber keine Sorge: der Konsum allein ist kein Kündigungsgrund. Welche Gründe eine Kündigung dennoch rechtfertigen und wie Sie dagegen vorgehen können, erfahren Sie hier.
Eine krankheitsbedingte Kündigung ist nur wirksam, wenn gleichzeitig drei Voraussetzungen erfüllt sind. Welche diese sind und wie Sie sich grundsätzlich wehren können, erfahren Sie hier.
Eine krankheitsbedingte Kündigung ist nur wirksam, wenn gleichzeitig drei Voraussetzungen erfüllt sind. Welche diese sind und wie Sie sich grundsätzlich wehren können, erfahren Sie hier.
Ist die Kündigung formal oder inhaltlich fehlerhaft, kann das eine Möglichkeit sein, der Kündigung zu widersprechen. Dabei sollten Arbeitnehmer aber einiges beachten.
Ist die Kündigung formal oder inhaltlich fehlerhaft, kann das eine Möglichkeit sein, der Kündigung zu widersprechen. Dabei sollten Arbeitnehmer aber einiges beachten.
Wer als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer eine Kündigung zurückziehen möchte, der muss auf die Einwilligung des Gegenübers hoffen.
Wer als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer eine Kündigung zurückziehen möchte, der muss auf die Einwilligung des Gegenübers hoffen.
Es gibt verschiedene Formen einer Kündigung, die je nach Grund und Ziel variieren können. Hierzu gehören unter anderem die Eigenkündigung des Arbeitnehmers, die ordentliche und außerordentliche Kündigung, die Änderungskündigung sowie die Teilkündigung und bedingte Kündigung.
Es gibt verschiedene Formen einer Kündigung, die je nach Grund und Ziel variieren können. Hierzu gehören unter anderem die Eigenkündigung des Arbeitnehmers, die ordentliche und außerordentliche Kündigung, die Änderungskündigung sowie die Teilkündigung und bedingte Kündigung.
Die Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen sind in § 622 BGB geregelt. Laut Gesetz besteht eine Frist von zwei Monaten zum Monatsende. Kürzere Fristen gelten meist in der Probezeit; längere bei mehrjähriger Beschäftigung im Betrieb. Eine fristlose Kündigung kann bei Mobbing, Diebstahl oder anderen schwerwiegenden Fällen ausgesprochen werden.
Die Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen sind in § 622 BGB geregelt. Laut Gesetz besteht eine Frist von zwei Monaten zum Monatsende. Kürzere Fristen gelten meist in der Probezeit; längere bei mehrjähriger Beschäftigung im Betrieb. Eine fristlose Kündigung kann bei Mobbing, Diebstahl oder anderen schwerwiegenden Fällen ausgesprochen werden.
Die Angabe eines Kündigungsgrundes in der Kündigungserklärung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Eine Ausnahme besteht bei Ausbildungsverhältnissen gemäß § 22 Absatz 3 BBiG und bei Kündigungen während des Mutterschutzes gemäß § 9 Absatz 3 Satz 2 MuSchG.
Die Angabe eines Kündigungsgrundes in der Kündigungserklärung ist grundsätzlich nicht erforderlich. Eine Ausnahme besteht bei Ausbildungsverhältnissen gemäß § 22 Absatz 3 BBiG und bei Kündigungen während des Mutterschutzes gemäß § 9 Absatz 3 Satz 2 MuSchG.
Die Kündigungsschutzklage bietet dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung durch den Arbeitgeber zur Wehr zu setzen und eine Abfindung zu erstreiten. Wie Sie diese einreichen können, erfahren Sie im Beitrag.
Die Kündigungsschutzklage bietet dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich gegen eine ungerechtfertigte Kündigung durch den Arbeitgeber zur Wehr zu setzen und eine Abfindung zu erstreiten. Wie Sie diese einreichen können, erfahren Sie im Beitrag.
Eine Kündigungsschutzklage kann mit dem Ziel eingereicht werden, eine Abfindung nach einer Kündigung zu sichern. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Eine Kündigungsschutzklage kann mit dem Ziel eingereicht werden, eine Abfindung nach einer Kündigung zu sichern. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.
Viele Arbeitnehmer fragen sich, was nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit den verbliebenen Urlaubstagen geschieht. Auch bei einer Kündigung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.
Viele Arbeitnehmer fragen sich, was nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit den verbliebenen Urlaubstagen geschieht. Auch bei einer Kündigung bleibt der Urlaubsanspruch bestehen. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.
Wann der reine Verdacht einer Pflichtverletzung ausreicht, um eine Kündigung auszusprechen, erfahren Sie hier.
Wann der reine Verdacht einer Pflichtverletzung ausreicht, um eine Kündigung auszusprechen, erfahren Sie hier.
Verhaltensbedingte Kündigungen sind häufig umstritten und erfordern rasches Handeln. Wir erklären, was genau es mit der Kündigung auf sich hat und welche Schritte Sie mit einem Rechtsexperten für Arbeitsrecht an Ihrer Seite gehen können.
Verhaltensbedingte Kündigungen sind häufig umstritten und erfordern rasches Handeln. Wir erklären, was genau es mit der Kündigung auf sich hat und welche Schritte Sie mit einem Rechtsexperten für Arbeitsrecht an Ihrer Seite gehen können.
Damit die Kündigung rechtskräftig wird, darf sie zunächst nicht unwirksam sein. Die Unwirksamkeit der Kündigung kann dabei ganz unterschiedliche Gründe haben. Grundsätzlich gilt aber: Eine unwirksame Kündigung entfaltet grundsätzlich keine Rechtskraft.
Damit die Kündigung rechtskräftig wird, darf sie zunächst nicht unwirksam sein. Die Unwirksamkeit der Kündigung kann dabei ganz unterschiedliche Gründe haben. Grundsätzlich gilt aber: Eine unwirksame Kündigung entfaltet grundsätzlich keine Rechtskraft.
Nachdem die Kündigung überreicht wurde, sollte eine Empfangsbestätigung eingeholt werden, um die Fristwahrung zu dokumentieren. Nun muss die geltende Frist abgewartet werden. Eventuell noch ausstehende Urlaubstage sind bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu nehmen.
Nachdem die Kündigung überreicht wurde, sollte eine Empfangsbestätigung eingeholt werden, um die Fristwahrung zu dokumentieren. Nun muss die geltende Frist abgewartet werden. Eventuell noch ausstehende Urlaubstage sind bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu nehmen.
Die Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sie keine Formfehler enthält. Werden die gesetzlichen Vorgaben nicht beachtet, führen die Formfehler im Zweifel zur Unwirksamkeit der Kündigung.
Die Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sie keine Formfehler enthält. Werden die gesetzlichen Vorgaben nicht beachtet, führen die Formfehler im Zweifel zur Unwirksamkeit der Kündigung.
Sind Sie als Arbeitnehmer unzufrieden mit Ihrem aktuellen Job oder möchten Sie neue berufliche Perspektiven ergreifen, muss zunächst beim aktuellen Arbeitgeber gekündigt werden. Eine Kündigung als Arbeitnehmer ist jedoch nur dann wirksam, wenn Sie sich an formale Vorschriften und die Kündigungsfrist halten. Wie Sie wirksam Ihren Arbeitsvertrag kündigen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Sind Sie als Arbeitnehmer unzufrieden mit Ihrem aktuellen Job oder möchten Sie neue berufliche Perspektiven ergreifen, muss zunächst beim aktuellen Arbeitgeber gekündigt werden. Eine Kündigung als Arbeitnehmer ist jedoch nur dann wirksam, wenn Sie sich an formale Vorschriften und die Kündigungsfrist halten. Wie Sie wirksam Ihren Arbeitsvertrag kündigen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Gültigkeit einer Kündigung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei der Kündigung müssen alle Formalia laut § 623 BGB eingehalten werden. Eine mündlich ausgesprochene Kündigung ist laut Arbeitsrecht unzulässig. Es gibt strenge Anforderungen für die Schriftform, die unter anderem eigenhändig unterzeichnet werden muss.
Die Gültigkeit einer Kündigung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei der Kündigung müssen alle Formalia laut § 623 BGB eingehalten werden. Eine mündlich ausgesprochene Kündigung ist laut Arbeitsrecht unzulässig. Es gibt strenge Anforderungen für die Schriftform, die unter anderem eigenhändig unterzeichnet werden muss.
Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.