STAND 14.07.2023 | LESEZEIT 3 MIN
Sie sind verliebt. Über das Internet in einer Partnerbörse haben Sie Ihren vermeintlichen Traumpartner kennengelernt. Nachrichten gehen hin und her, emotionsgeladen und schnell. Doch dann folgt das böse Erwachen: Es ist ein Betrüger, dem es nicht um Liebe, sondern nur um Ihr Geld geht. Da Love Scamming nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Spuren hinterlässt, lohnt es sich, die Tricks der Betrüger rechtzeitig zu erkennen und zu handeln. Nach § 263 des Strafgesetzbuches (StGB) erfüllt Love Scamming den Straftatbestand des Betruges.
Love Scamming – oder auch Romance Scamming genannt – ist ein krimineller Internetbetrug, bei dem sich ein Betrüger anhand eines gefakten Profils das Vertrauen und am Ende das Geld, Kryptowährungen, Edelmetalle oder sonstige Vermögenswerte seines Opfers erschleicht. Love Scamming ist eine Straftat, bei der eine Person vorgibt, romantische Gefühle für jemanden zu haben, nur um finanzielle Vorteile zu erlangen. Oft geschieht Love Scamming über Online-Dating-Plattformen oder soziale Medien, wo der Betrüger eine Beziehung aufbaut und das Vertrauen seines Opfers gewinnt. Sobald das Vertrauen hergestellt ist, bittet der Betrüger um Geld oder andere finanzielle Unterstützung, indem er beispielsweise vorgibt, in einer Notlage zu sein oder für eine gemeinsame Zukunft zu sparen. Love Scamming kann für die Opfer emotional und finanziell verheerende Folgen haben.
Über Partnerbörsen oder andere soziale Netzwerke entsteht eine Kontaktaufnahme, die in der Regel vom Love Scammer ausgeht. Schnell wird das Interesse beim Opfer geweckt, es kommt es zum Austausch von Nachrichten und Informationen. Doch die sind eher einseitig, denn bei Love Scamming nutzt der Betrüger eine falsche Identität, die er auf all seinen Profilen gleichermaßen angibt. Schlägt das in Liebe entflammte Opfer ein reales Treffen vor oder der Täter stellt zur Verlockung selbst eines in Aussicht, wird dies aus verschiedensten Gründen verhindert. Das können Schulden sein oder auch kranke Familienmitglieder.
Der räumliche Abstand erleichtert dabei das Vorhaben für Love Scammer. Sobald der Täter weiß, dass er sein Opfer in der Tasche hat, gibt er vor, in eine finanzielle Notlage geraten zu sein. Einmalige Zahlungen reichen häufig nicht aus, das Opfer wird unter Druck gesetzt, zumal die vorgetäuschte Liebe dem Betrüger als ideales Druckmittel dient. Sollte das Opfer zahlungsunfähig sein, wird es uninteressant, der Täter lässt ab und zieht weiter, auf der Suche nach einem neuen Opfer. Täter von Love Scamming können männlich, aber auch weiblich sein. Der Erstkontakt erfolgt über verschiedene Kommunikationsmedien wie Partnerbörsen, danach schlägt der Betrüger einen Wechsel zu Messenger-Apps wie WhatsApp oder Telegram vor. Mitunter kann es Monate dauern, bis der Betrüger sicher ist, dass das Opfer ihm blind vertraut.
Love Scamming erfüllt den Straftatbestand des Betruges, § 263 StGB. Anhand eines gefälschten Profils erschleicht sich der Betrüger Geld. Dem Täter droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren. Die Strafe hängt davon ab, ob es sich um ein einmaliges Vergehen handelt und von der Höhe des Geldbetrages, um den das Opfer betrogen wurde. Sollte der Love Scammer schon öfter kriminell aufgefallen sein, ist ihm eine Freiheitsstrafe so gut wie sicher. Es ist nicht immer davon auszugehen, dass es sich bei dem Betrüger um eine Einzelperson handelt. Sind mehrere Personen daran beteiligt, kann es sich um eine Bande handeln, die gewerbsmäßig Betrug begeht. Solche Banden sind hoch vernetzt und agieren regelrecht wie ein „Unternehmen“. Dieses hat ein Personal für Marketing, für Chats, für Telefonanrufe und zur Not auch für Video Calls. In diesem Fall drohen dem Täter ein bis zehn Jahre Freiheitsstrafe.
Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.
Beitrag juristisch geprüft von der KLUGO-Redaktion
Der Beitrag wurde mit großer Sorgfalt von der KLUGO-Redaktion erstellt und juristisch geprüft. Dazu ergänzen wir unseren Ratgeber mit wertvollen Tipps direkt vom Experten: Unsere spezialisierten Partner-Anwälte zeigen auf, worauf es beim jeweiligen Thema ankommt.