Für viele Menschen geht nichts über ein gemütliches Lagerfeuer, an dem man in geselliger Runde den Abend ausklingen lassen, ein Bier trinken und über den Tag reden kann. Allerdings kennen die wenigsten die Regeln, wenn es um ein Lagerfeuer im Garten geht. Ist Feuer machen im Garten überhaupt erlaubt? Und wenn ja: Was gilt es zu beachten? Wir haben die wichtigsten Informationen zum offenen Feuer im Garten für Sie zusammengetragen.
Die Frage, ob es erlaubt ist, im Garten ein Feuer zu machen, lässt sich nicht ohne weiteres beantworten. In Deutschland gibt es kein einheitliches Gesetz, das Aufschluss darüber gibt, wann und wie genau ein offenes Feuer im eigenen Garten erlaubt ist und wann nicht.
Allerdings gibt es einige Regeln, die in den meisten Bundesländern gleich sind:
Unabhängig davon, ob Sie ein offenes oder geschlossenes Feuer im eigenen Garten haben möchten, gibt es einiges zu beachten. So dürfen Sie gem. § 3 Abs. 1 Nr. 4 Bundes-Immissionsschutzverordnung nicht alle beliebigen Brennstoffe verwenden, sondern nur bestimmte, unter anderem naturbelassenes Holz, Sperrholz- Span- und Faserplatten ohne Holzschutzmittel, Steinkohle, Braunkohle und Grillholzkohle sowie Stroh und andere pflanzliche Stoffe.
Gartenabfälle dürfen gem. § 7 Kreislaufwirtschatsgesetz nicht verbrannt werden. In einigen Bundesländern bestehen allerdings Ausnahmen zu dieser Regelung, die Sie individuell erfragen müssen.
Bei Verstößen gegen die geltenden Regeln oder eines unerlaubten offenen Feuers im Garten gibt es teils hohe Bußgelder. Diese können für Erstfälle zwischen 200 und 400 Euro liegen, bei schweren Verstößen aber auch bis zu 5000 Euro hoch sein.
Wer unerlaubt Gartenabfälle verbrennt und damit eine Ordnungswidrigkeit begeht, kann sogar mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro belangt werden.
Jeder wünscht sich ein gutes Verhältnis zu seinen Nachbarn. Leider kommt es trotzdem immer wieder zu Auseinandersetzungen – sei es ein Streit wegen Zigarettenrauchs oder auch wegen eines Lagerfeuers im Garten. Wenn ein Nachbarschaftsstreit wegen einer Feuerschale entsteht, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und versuchen, mit Ihrem Nachbarn eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Doch bevor der Streit eskaliert, empfehlen wir Ihnen, mit einem Anwalt für Mietrecht in Kontakt zu treten und sich über Ihre Rechte zu informieren.
Wenn Sie konkrete Fragen zum Nachbarschaftsrecht in Bezug auf Feuer im Garten oder einen Bußgeldbescheid wegen eines unerlaubten Feuers erhalten haben, kontaktieren Sie gern einen unserer KLUGO Partner-Anwälte und Rechtsexperten im Mietrecht.
Im Rahmen eines telefonischen Erstgesprächs können Sie Ihr Anliegen erläutern und einen ersten fachlichen Rat von Rechtsexperten erhalten.
Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.
Beitrag juristisch geprüft von der KLUGO-Redaktion
Der Beitrag wurde mit großer Sorgfalt von der KLUGO-Redaktion erstellt und juristisch geprüft. Dazu ergänzen wir unseren Ratgeber mit wertvollen Tipps direkt vom Experten: Unsere spezialisierten Partner-Anwälte zeigen auf, worauf es beim jeweiligen Thema ankommt.