Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kaufverträge, Arbeitsverträge oder Mobilfunkverträge – rechtliche Dokumente begegnen uns in fast allen Lebensbereichen. Nicht selten gibt es Fallstricke oder Unstimmigkeiten, die einem Laien nicht auf den ersten Blick auffallen. Mit einer Vertragsprüfung durch einen Rechtsanwalt lassen sich Zweifel ausräumen.
Wann ist eine Vertragsprüfung sinnvoll?
Erhalten Sie rechtliche Sicherheit durch den KLUGO Vertrags-Check und vermeiden Sie somit unangenehme Folgen. Mit dem Vertrags-Check können Sie einen bestimmten Vertragspunkt ganz einfach von Zuhause prüfen lassen. Das Ergebnis erhalten Sie innerhalb von 2 Tagen. Die Prüfung kostet Sie einmalig nur 99,90 Euro.
Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Vorgehen bei einer Vertragsprüfung:
Verträge begleiten uns durch unser ganzes Leben: Es fängt beim Mobilfunkvertrag an und geht bis über den ersten eigenen (Unter-)Mietvertrag. Einige Menschen schließen einen Ehevertrag ab und der Betreuungsvertrag mit der Kindertagesstätte oder dem Hort ist das Ziel vieler Eltern.
Ob es sich um den Kauf einer Immobilie handelt oder nur ein Abonnement für ein Magazin abgeschlossen wird – der Gegenstand eines Vertrages spielt zunächst keine Rolle. Wer ein Schriftstück aufsetzt, in dem eine Person einer anderen erklärt, dass ein Fahrzeug für 1000 Euro verkauft wird, der hat einen Vertrag geschlossen. Es handelt sich um ein juristisches Dokument, das im Streitfall vor Gericht genutzt werden kann und daher immer sorgfältig auf Fallstricke und Fehler überprüft werden sollte.
Für eine anwaltliche Dokumentenprüfung kommen neben Kaufverträgen Unterlagen aus unterschiedlichsten Rechtsbereichen in Frage. Ein Testament oder eine Nebenkostenabrechnung stellen ebenso prüfbare juristische Dokumente dar, die auf Fallstricke oder Fehler geprüft werden können. Auch wer ein Anwaltsschreiben erhält, in dem beispielsweise Forderungen auf Schadensersatz gestellt werden, kann dieses durch eine Vertragsprüfung auf Rechtsmäßigkeit prüfen lassen.
Wer einen Vertrag vorliegen hat, sollte sich diesen genau durchlesen und sich bei Unklarheiten gegebenenfalls das Feedback eines Rechtsanwalts einholen. Es gibt eine Vielzahl an Vertragstypen, die ihre eigenen Strukturen und Anforderungen mit sich bringen. Es kann schnell zu Schwierigkeiten kommen, wenn ein Begriff nicht korrekt verstanden wurde. Oftmals wird auch eine scheinbar unrealistische Fallkonstellation in einer Klausel in Kauf genommen.
Tritt der unwahrscheinliche Fall dann dennoch ein, können die Folgen enorm sein. Jedes Wort in einem Vertrag ist bewusst gesetzt und kann rechtliche Konsequenzen zur Folge haben. Mit einer Vertragsprüfung kann festgestellt werden, ob ein Teil des Vertrages oder sogar der ganze Vertrag unwirksam ist.
Wer eine Immobilie kauft, der muss sich darauf einlassen, dass er den Kaufvertrag nur in eingeschränktem Maße mitgestalten kann. Letztendlich liegt es im Interesse des Käufers, den Kaufvertrag zu unterschreiben, weshalb er die gewichtigen Interessen des Verkäufers – beispielsweise den Zeitpunkt des Verkaufes, der Schlüsselübergabe und nicht zuletzt des Kaufpreises – in der Regel akzeptieren muss.
Online finden sich sehr häufig allgemein gehaltene Checklisten, die für eine erste Vertragsprüfung genutzt werden können. Schädigende Klauseln, Fallstricke und Unstimmigkeiten sind durch solche allgemeinen Anforderungslisten jedoch nicht unbedingt festzumachen. Um eine rechtssichere Entscheidung treffen zu können, empfehlen wir immer die Unterstützung durch einen Fachanwalt. Er begutachtet die individuelle Vertragsgestaltung und kann so direkte Handlungsempfehlungen geben.
Neben Verträgen, die zwar rechtsgültig sind, aber eine von beiden Parteien benachteiligt, gibt es auch sogenannte Knebelverträge. Diese zielen darauf ab, eine Vertragspartei möglichst langfristig in einem unausgewogenen Vertragsverhältnis festzuhalten. Verträge dieser Art sind ungültig.
Befindet sich ein Vertragsnehmer in einer Zwangslage, die von der Gegenseite ausgenutzt wird, spricht man in der Regel von einer sittenwidrigen Vertragsgestaltung. Genauso sittenwidrig ist es, wenn die Unerfahrenheit, der Mangel an Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche des Vertragsnehmers bewusst ausgenutzt und zum eigenen Vorteil genutzt wird.
Ob ein Vertrag sittenwidrig ist, lässt sich nur durch eine Einzelfall-Prüfung bestimmt sagen. Zu sehr unterscheiden sich Fallkonstellationen und die individuellen Bedingungen der Vertragsschließung voneinander.
Es ist empfehlenswert, wichtige Verträge prüfen zu lassen, bevor sie unterzeichnet werden. So kann ein möglicher Schaden rechtzeitig abgewendet werden.
Oftmals fallen Unstimmigkeiten, Nachteile oder Mängel im Vertrag erst auf, wenn beide Parteien sich nicht mehr einig sind. So kann das Verhältnis zwischen einem Mieter und dem Vermieter viele Jahre lang sehr harmonisch laufen – geht es dann um die Rückgabe des Mietobjektes, Schönheitsreparaturen oder die Rückzahlung der Kaution, kann es schnell zu Streitigkeiten kommen. Mit einem schnellen Vertragscheck kann überprüft werden, welche Optionen den Vertragspartnern gegeben sind.
Bei diesen Verträgen ist eine Vertragsprüfung u. a. zu empfehlen:
Im Rahmen der telefonischen Erstberatung klären unsere Partner-Anwälte die ersten Fragen in Bezug auf Ihr rechtliches Dokument.
Besonders häufig müssen Arbeitsverträge geprüft werden. Nicht selten gibt es auch Unstimmigkeiten in Bezug auf Kündigungsfristen, sachgrundlose Kündigungen, die Höhe von Abfindungen oder das Ausstellen eines Arbeitszeugnisses.
Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein. Es darf keine Merkmale oder Formulierungen enthalten, die den Zweck haben, eine andere als aus der äußeren Form oder aus dem Wortlaut ersichtliche Aussage über den Arbeitnehmer zu treffen.
Werden Arbeitszeugnisse nachteilig formuliert, bereitet dies Arbeitnehmern bei der späteren Stellensuche oft große Schwierigkeiten. Fühlen Sie sich also ungerecht beurteilt, können in einem Vertragscheck prüfen lassen, welche Änderungen sinnvoll wären.
Die Höhe der Kosten für eine ausführliche Rechtsberatung ist abhängig vom Streitwert und der Instanz. Diese steigen mit den Instanzen und es können Sachverständigenkosten, Zeugenkosten und Auslagen hinzukommen. Außerdem wird unterschieden zwischen einer außergerichtlichen und gerichtlichen Vertretung.
Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.
Beitrag juristisch geprüft von der KLUGO-Redaktion
Der Beitrag wurde mit großer Sorgfalt von der KLUGO-Redaktion erstellt und juristisch geprüft. Dazu ergänzen wir unseren Ratgeber mit wertvollen Tipps direkt vom Experten: Unsere spezialisierten Partner-Anwälte zeigen auf, worauf es beim jeweiligen Thema ankommt.